Den Begriff ‘Terrorismus’ verstehen: Eine komplexe Geschichte und verschiedene Bedeutungen

Das Wort “Terrorismus” ist heute überall in den Nachrichten, aber haben Sie sich jemals gefragt, woher dieser Begriff kommt und was er wirklich bedeutet? Der Begriff stammt von dem lateinischen Verb terrere, was “erschrecken” bedeutet. Seine moderne Verwendung begann während der Französischen Revolution und beschrieb zunächst staatliche Handlungen, nicht Angriffe durch nicht-staatliche Akteure.

Zum Beispiel wurde das Attentat auf US-Präsident McKinley 1901 damals nicht als “Terrorismus” bezeichnet. Die Schlagzeilen konzentrierten sich auf die Fakten, nicht auf die Bezeichnung.

Verschiedene Sprachen übersetzen und interpretieren “Terrorismus” auf unterschiedliche Weise, manchmal mit feinen Bedeutungsunterschieden. Dies zeigt, wie komplex das Konzept wirklich ist.

Laut Oxford Dictionary ist Terrorismus “die inoffizielle und unautorisierte Anwendung von Gewalt und Einschüchterung zur Verfolgung politischer Ziele”. Aber selbst diese weithin akzeptierte Definition lässt Raum für Interpretation — und Meinungsverschiedenheiten.

Tatsächlich haben

  • politische Entscheidungsträger,
  • Politiker,
  • Praktiker und
  • Wissenschaftler alle Schwierigkeiten, sich auf eine einheitliche Definition zu einigen.

Wichtigste Erkenntnis: Der Begriff “Terrorismus” wird zwar häufig verwendet, ist aber bei weitem nicht allgemein verständlich. Seine Bedeutung verändert sich je nach historischem Kontext, Sprache und Perspektive.

Warum fehlt uns eine gemeinsame Definition? Das ist eine Frage, die es wert ist, näher untersucht zu werden.

Es gibt aus mehreren wichtigen Gründen keine allgemein akzeptierte Definition von Terrorismus, wie der Experte Alex Schmid erklärt:

  1. Umstrittenes Konzept: Terrorismus ist höchst subjektiv. Was für den einen ein “Terrorist” ist, kann für den anderen ein “Freiheitskämpfer” sein. Politische, rechtliche, akademische und populäre Ansichten unterscheiden sich oft stark.
  2. Legitimierung und Kriminalisierung: Die Definition von Terrorismus beinhaltet oft die Entscheidung, welche Gruppen legitim oder illegitim sind. Regierungen und Organisationen erstellen Listen designierter terroristischer Gruppen, aber diese Listen variieren stark und werden von politischem Druck beeinflusst.
  3. Verschiedene Arten: Terrorismus tritt in vielen Formen auf — religiös motiviert, ethno-nationalistisch, linksgerichtet, rechtsgerichtet, einzel-thematisch — und jede Art hat unterschiedliche Motive und Methoden. Einige Angriffe können eine klare Ideologie vermissen lassen, was die Klassifizierung erschwert (z.B. Einzeltäter mit unklaren Motiven).
  4. Sich wandelnde Bedeutung: Der Begriff “Terrorismus” hat sich über 200 Jahre verändert. Ursprünglich bezog er sich auf staatliche Gewalt während der Französischen Revolution, verschob sich aber später hauptsächlich auf nicht-staatliche Akteure. Diese historische Entwicklung trägt zur Verwirrung um seine aktuelle Bedeutung bei.

Zusammen machen diese Faktoren es schwierig, sich auf eine einzige, klare Definition von Terrorismus zu einigen.

mehr erfahren
  • Alex P. Schmid, Terrorismus definieren, ICCT Bericht, März 2023, DOI: 10.19165/2023.3.01, ISSN: 2468-0486 ¦ Link